Das Kassenbuch kann in der HUGO digital geführt werden. Die Eintragungen müssen vollständig, richtig und zeitgerecht erfolgen.
Ein Kassenbuch beinhaltet in der Regel Bargeld Einnahmen & Ausgaben und sichert somit die nachweisbare Dokumentation aller Bargeldtransaktionen.
Wenn Sie eine Gastrokassa mit der HUGO verknüpft haben, werden auch die Tageseinnahmen in BAR vom Restaurant am Ende des Tages ins Kassenbuch übernommen, sofern eine Anbindung besteht.
Rechnungen mit einem Zahlweg, bei dem die Option „Zählt bei Kassenbuch“ aktiviert ist, werden automatisch ins Kassenbuch übernommen.
TIPP: Siehe: Trinkgeld-/Gastauslage buchen
Fortlaufende Belegnummer
Welcher Nummernkreis für die aktuelle Belegnummer verwendet wird, legt ihr Buchhalter / Steuerberater fest. Sollte Ihr Steuerberater als fortlaufende Belegnummer sich mit der HUGO abstimmen, gehen Sie folgenden Weg:
Die fortlaufende Belegnummer, können Sie in Erfahrung bringen, indem Sie links im Menü auf „Drucken – Buchhaltung“ unter der Gruppierung „Rechnungen“ – Kassenbuch, Von – Bis“ klicken.

Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus (Start des Geschäftsjahres) bis Enddatum „Heute“ und klicken Sie auf „Liste Drucken“.

Klicken Sie auf den Pfeil, der zur letzten Seite im angezeigten Dokument springt.

Eintrag im Kassenbuch hinzufügen
Klicken Sie links im Menü auf „Kassenbuch“
Sie befinden Sich im aktuellen Monat.
- Klicken Sie auf „+ Beleg hinzufügen“

2. Es öffnet sich folgende Maske:

Wenn Sie auf einem Kassabeleg mehrere Steuersätze vorfinden, wiederholen Sie den Vorgang und geben dieselbe Belegnummer ein, den weiteren Steuersatz + dessen Brutto -Ausgaben / Einnahmen.
Beispiel: Kassabeleg
Weist der Kassenbeleg nur einen Steuersatz auf, machen Sie diesen Vorgang nur einmal.
Sie kaufen im Supermarkt Frühstücksemmeln und für die Restaurantbar ein alkoholisches Getränk ein. Am Kassazettel stehen 2 unterschiedliche Steuersätze.
10 % für die Semmeln
und
20 % für das alkoholische Getränk.
Klicken Sie auf „+ Beleg hinzufügen“ (*siehe: Eintrag im Kassenbuch hinzufügen)
Fortlaufende Belegnummer: 39 (*gefunden unter: „Drucken – Buchhaltung – Kassenbuch, Von – bis; letzte Seite“)
Sie geben das Datum des Geschäftsfalles, die Belegnummer, eine Beschreibung des Einkaufes, ggfls. die FIBU-Nummer, einmal den Steuersatz 10% und bei Ausgabe den Bruttobetrag, der beim Steuersatz 10% auf der Rechnung angegeben ist, ein und klicken auf „Speichern“.
klicken Sie erneut auf „+ Beleg hinzufügen“
Sie geben das Datum des Geschäftsfalles, die Belegnummer, eine Beschreibung des Einkaufes, ggfls. die FIBU-Nummer, einmal den Steuersatz 20% und bei Ausgabe den Bruttobetrag, der beim Steuersatz 20% auf der Rechnung angegeben ist, ein und klicken auf „Speichern“.
Warum ändert sich die Belegnummer nicht auf die Zahlen 39 und 40?
Wenn Sie auf EINEM Kassenbeleg zwei Steuersätze vorfinden, ändert sich die fortlaufende Belegnummer nicht ab. Es ändert sich lediglich die Anzahl der Kassenbucheinträge. (Für einen Beleg 2 Kassenbucheinträge, weil 2 Steuersätze)
Definition: Belegnummer VS. Rechnungsnummer
Belegnummer: eindeutige Kennzeichnung, die einem Beleg (z.B.: Kassenbon, Lieferschein, Buchungsbeleg)zugeordnet wird.
Nutzen/Funktion: Dient dazu, den Beleg in der Buchhaltung und Verwaltung eindeutig zu identifizieren und nachzuvollziehen. Jeder Beleg, der in ein Buchhaltungssystem eingeht, sollte eine eindeutige Belegnummer haben.
Rechnungsnummer: eindeutige Kennzeichnung, die einer Rechnung zugeordnet wird. Sie ist ein wichtiger Bestandteil einer Rechnung und gesetzlich vorgeschrieben.
Nutzen/Funktion: Dient der eindeutigen Identifizierung der Rechnung und ermöglicht sowohl dem Aussteller als auch dem Empfänger die Nachverfolgung der Zahlung und der buchhalterischen Erfassung.
Unterschied
Die Rechnungsnummer ist spezifisch für Rechnungen während die Belegnummer für alle Arten von Belegen genutzt wird.